Am 12.Januar 1957 trafen sich 25 dem Angelsport verbundene Bürger, um den Angelsportverein Norheim zu gründen.
Der erste Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Josef Fickinger, 2. Vorsitzender Johan Jung, 1. Schriftführer Wolfgang Seidenstücker, 1 Kassierer Werner Kadisch, 2. Kassierer Günter Jung, Beisitzer: Herbert Kirsch und Kurt Gemmel.
Am 01.04.1957 erfolgte der Beitritt zum Landesverband der Sportangler Rheinland-Pfalz.
Ein schwerer Verlust war 1961 durch den Tod des 1. Vorsitzenden Josef Fickinger zu beklagen, der nicht nur zu den Gründungsmitglieder zählte, sondern seit Bestehen den Angelsportverein umsichtig leitete. Bis zur Wahl eines neuen Vorsitzenden übernahm Johann Jung die Leitung. In der Generalversammlung im Januar 1962 wurde Albert Kaffine zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Eine echte Pionierarbeit war die Anlegung unseres Karpfenteiches im Jahre 1963. Besatzfische waren teuer und schwierig zu beschaffen, da es damals noch nicht viele Fischzuchtanstalten gab. Unter Abwägung aller Aspekte befasste sich der Vorstand mit dem Gedanken einen eigenen Fischteich zu errichten. Nachdem man das passende Gelände, eine Sumpfwiese mit Wassereinlauf oberhalb des Birkerpfades gefunden und käuflich erworben hatte, berichtete der damalige 1. Vorsitzende Albert Kaffine in der Generalversammlung über das Vorhaben und man war sich einig, daß die Errichtung des Fischteiches neben der finanziellen Belastung nur durch das Engagement aller Mitglieder zu verwirklichen sei. Die Wasserproben wurden in Mainz analysiert und für gut befunden. Im Frühsommer wurde durch die Fa. Kamm u. Karsch mit den Baggerarbeiten begonnen. Doch bald zeigte sich, dass die eingesetzten Geräte nicht für den schlammigen und mit Grundwasser gefüllten Boden geeignet waren. Die Arbeiten kamen zum erliegen. Durch die Vermittlung des damaligen Ortsbügermeisters Heinrich Zier, kamen die Amerikaner mit einer Pioniereinheit aus Dexheim und führten mit schwerem Gerät die Baggerarbeiten kostenlos zu Ende. Die restlichen Arbeiten wie das Anlegen der Böschungen, Verlegung der Rohrleitungen, die Bepflanzungen und das Einsäen des Rasens wurden durch die Mitglieder erbracht. Nach etlichen Jahren Teichwirtschaft konnten rund 4500 Karpfen in die Nahe umgesetzt werden. Der Ertrag wäre ungünstiger ausgefallen, wenn nicht im trockenen Sommer 1975 die Norheimer Feuerwehr dankenswerterweise durch Einpumpen von Nahewasser in den Teich das Leben der Fische erhalten hätte. Trotz allem sind wir auf unsere Teichanlage stolz, der gepflegte Rasen, aufgestellte Ruhebänke umrandet von schattenspendenden Sträuchern und Bäumen, laden Erholungssuchende zum Verweilen ein.
In der Generalversammlung im Januar 1966 hatte der Verein Schwierigkeiten mit der Findung eines 1. Vorsitzenden, da kein Mitglied den Posten übernehmen wollte. Nach erneut einberufener Generalversammlung im März 1966 wurde Nikolaus Fickinger zum 1. Vorsitzenden gewählt. In seine Amtszeit fiel die Naheregulierung. Der ASV hatte volles Verständnis für die Maßnahme, um die Bevölkerung im Unterdorf in Zukunft vor Hochwasserschäden zu schützen. Doch die Folgen dieser Maßnahme, der Verlust vieler fischreicher Gewässerstrecken, die Abholzung von schützenden Uferbepflanzungen und der Verlust von Laichgebieten, sind der Regulierung zum Opfer gefallen. Die Fischgründe vom Woog bis zum Götzenfels waren zu einem schnellfließenden Gewässerabschnitt geworden. Das ersatzweise ausgewiesene Laichgebiet (Fischschongebiet), kann die Verluste der Brutaufzucht nicht im Geringsten ausgleichen. Der Angelsportverein hat bis heute Besatzmaßnahmen in Höhe von ca. 80.000,- Euro durchgeführt.
Am 26.06.1970 erfolgte der Beitritt als einer der ersten Angelsportvereine in den Sportbund Rheinland e.V.
Ein neues Problem kam 1973 auf den ASV Norheim zu. Die Anwohner und der ASV bangten um die Erhaltung des Mühlenteiches. Um die Verfüllung des Mühlenteiches zu verhindern, musste eine Schleusenvorrichtung erstellt werden. Unter der Führung des ASV und einer Initiativgruppe zur Erhaltung des Mühlteiches, konnte die Familie Kruger mit Einschaltung von Spitzenpolitikern, die Baubehörde für den Bau einer einfachen von Hand betrieben Schleuse gewinnen. Die Schleuse verschlang bis zur Fertigstellung runde 10.000.- DM Barkapital und rund 20.000,- DM manuelle Arbeitsleistung. Die Schleuse hat ihre Standfestigkeit bewiesen und mit Ausnahmen der Jahrhunderthochwasser Überflutungen von Haus- und Gartengrundstücken abgewendet.
Eine Großartige Sache war im Juni 1975 das internationale Wettfischen zugunsten der "Aktion Sorgenkind". Mit der Vorbereitung dieser Veranstaltung waren die Mitglieder wochenlang beschäftigt. 205 Petrijünger aus allen Teilen der Bundesrepublik sowie die in Bad Kreuznach stationierten amerikanischen Streitkräfte nahmen an dem dreistündigen Wettbewerbteil.
52 Teilnehmer konnten ein Fangergebnis aufweisen Gewonnen hatte mit 1885 Punkten eine Frau. Nach Abrechnung konnten 4.342,29 DM auf das Konto der "Aktion Sorgenkind" überwiesen werden.
Seit 1976 sind alle Angler des Landes Rheinland-Pfalz aufgerufen, für die Reinhaltung der Gewässer und Uferlandschaften verantwortlich zu sein. Mit jedem Hochwasser wird in unserem schönen Nahetal Wohlstandsmüll abgelagert. Dem Aufruf zur großen landesweiten Umweltschutzaktion folgen in Norheim jährlich 40-50 Angler. Die Ortsgemeinde sowie der ASV stellen ihre Geräte kostenlos zur Verfügung. Die Verpflegung Weck, Wurst, Bier, Wein und alkoholfreie Getränke stellt der ASV Norheim. Da der Umweltschutz nicht nur auf freiwilliger Basis zu bewerkstelligen ist, hat der ASV in der Versammelung 1977 beschlossen, dass alle aktiven Mitglieder im Jahr eine manuelle Arbeitsleistung von 6 Stunden zu erbringen haben, wovon 4 Stunden für den Umweltschutz angerechnet werden. Nicht abgeleistete Arbeitsstunden werden den aktiven Mitgliedern in Rechnung gestellt.
Nach 12jähriger Arbeit für den Verein als 1. Vorsitzender stellte sich Nikolaus Fickinger in der Generalversammlung 1978 nicht mehr zur Wahl. Zum neuen 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Erich Hennen.
Nach 20jähriger Arbeit für den Verein als 1. Vorsitzender legte Erich Hennen in der Generalversammlung 2000 sein Amt nieder. Zum neuen 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Ludwig Wilhelm. In seiner Amtzeit wurden wir 2001 Bachpaten der Gewässerabschnitte 7 und 8 der Nahe (Bezirk Norheim und Traisen). Wir haben uns verpflichtet unser Gewässer zu pflegen und zu prüfen, dass keine Schäden oder Verunreinigungen in und am Wasser vorkommen. Im Jahr 2007 hat der Vorstand dem ASV Norheim ein Domizil geschaffen, auf das wir alle sehr stolz sein können. Unsere Fischerhütte, das alte Feuerwehrgerätehaus. Hier können wir unsere Fischerfeste feiern und unsere Vorstandsitzungen und Mitgliederversammlungen abhalten. Wir haben ein Vereinsheim, in das wir uns zurückziehen können. Nach 11jähriger Arbeit für den Verein als 1. Vorsitzender wird Ludwig Wilhelm dem ASV Norheim nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stehen. Seine beruflichen Aufgaben als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg und Ortsbürgermeister von Norheim lassen Ihm nur sehr wenig Freiräume um einen Verein, wie den Angelsportverein, verantwortlich zu führen.
In der Generalversammlung im Januar 2012 wurde Sven Jung zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
ASV Norheim 1957 e.V.
ASV Norheim+49(0)671 790 711 98